Wallenstein, Peter der Große, Buddenbrooks – Buch-Klassiker auf DVD

Filmklassiker neu entdeckt

Von einem 12Jährigen kann man nicht erwarten, dass er Wälzer wie Golo Manns Wallenstein oder Thomas Manns Buddenbrooks in die Hand nimmt. Das war schon zu meiner Kindheit selten der Fall und in Zeiten von Smartphone und anderer digitaler Medien sowie dem Drang, Informationen so schnell wie möglich aus dem Internet abrufen zu können, sind Kinder und Jugendliche immer seltener bereit, sich auf das Lesen eines mehrere hundert Seiten umfassenden Buchklassikers einzulassen.

Es gibt allerdings hervorragende Verfilmungen historischer und literarischer Stoffe, die auch heute noch nichts von ihrem Anspruch eingebüßt haben. In den späten 70er und frühen 80er Jahren erlebte das Bildungsfernsehen eine Blütezeit und konnte zum Beispiel mit der Verfilmung des Buchklassikers Wallenstein von Golo Mann oder den Buddenbrooks von Thomas Mann ein breites Publikum erreichen. Denn Privatsender waren noch nicht verfügbar, es gab nur drei Programme und die Serien liefen zur besten Sendezeit. Auf diese Weise wurden Fernsehkonsumenten erreicht, die normalerweise nicht auf die Idee gekommen wären, sich mit anspruchsvoller Literatur oder geschichtlichen Themen zu befassen. Das ist heute undenkbar geworden. Es gibt zwar immer noch gute Serien, die sich genau an historische Vorgaben halten und spannend erzählen wie zum Beispiel „Outlander“ (spielt in Schottland zu Zeiten der Jakobitenaufstände um 1745, als Bonnie Prince Charlie (Charles Edward Stuart) ohne Erfolg die schottischen Clanführer zum letzten bewaffneten Aufstand gegen die englische Zentralmacht führte), aber sie erreichen lediglich ein Nischenpublikum, weil sie oft nur über Streaming-Dienste verfügbar sind und in der medialen Öffentlichkeit kaum wahrgenommen werden.

Eine sehr gut gemachte Serie ist für mich auch „The last Kingdom“ – sie basiert auf der Romanreihe „Die Uhtred-Saga“ (Saxon Stories) von Bernard Cornwall. Sie handelt von der fiktiven Person Uhtred, einem angelsächsischen Ealdorman im England des 9. Jahrhunderts. Er schließt sich dem König von Wessex im Kampf gegen die Dänen an, in der Hoffnung, sein verlorenes Land wieder zu bekommen und Ealdorman von Bebbanburg zu werden.

Beide Serien sind spannend und lehrreich und haben mein Interesse an englischer Geschichte wiederbelebt – empfehlen würde ich sie aber erst ab 16 Jahren.

Für geschichtsinteressierte Kinder ab etwa 12, 13 Jahren sind die Serien Wallenstein, Buddenbrooks und Peter der Große gut geeignet. Das Schicksal des kleinen Hanno in Buddenbrooks hat mich als 11Jährige sehr bewegt. Keine Folge habe ich verpasst! Das Buch las ich erst mit 18 Jahren. Für Wallenstein war ich noch zu jung, aber meine Schwester, die einige Jahre älter ist als ich, sah jede Folge. Und über die Serie Peter, der Große, die in den späten 80er Jahren im Fernsehen lief, haben wir uns sogar in den Pausen auf dem Schulhof unterhalten. Wir Mädchen schwärmten damals alle für Jan Niklas, der den jungen Zar Peter in der Serie verkörperte.

In meinen Augen sind die DVDs auch eine gute Ergänzung zum Geschichtsunterricht.

 

von - [-]
Preis: -

von - [-]
Preis: -

von - [-]
Preis: -